Organisationen

Die Typologie der Organisationen, die im Sektor der ÖEH / ÖEZA tätig sind oder waren, reicht von kleinen Vereinen und Solidargemeinschaften, über österreichische Durchführungsorganisationen unterschiedlicher Größe und Niederlassungen internationaler Akteure bis zu mittelständischen Unternehmen wie die Austrian Development Agency (eine GesmbH). Manche sind als ganze in einem oder mehreren Bereich(en) der EZA tätig; andere sind Teile größerer Organisationen oder staatlicher Einrichtungen. Eine umfassende Datenbank mit 878 Organisationen finden Sie in der Organisationendatenbank der ÖFSE.

Organisationen / Initiativen im Bundesland Salzburg verzeichnet die Plattform GO FAIR Salzburg! die "über Aktivitäten der Entwicklungszusammenarbeit sowie der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Bundesland Salzburg" informiert.

Für die Steiermark findet sich auf Fair Styria - Entwicklungszusammenarbeit Land Steiermark ein ähnliches Angebot.

Im Folgenden beschränken wir uns auf die Nennung von Entsendeorganisationen in Verbindung mit der Auflistung der Einsatzkräfte. Wo wissenschaftliche oder mediale Darstellungen bekannt sind, verweisen wir darauf mittels links.

Aus technischen Gründen werden Namen, die mit Umlauten beginnen, durch eine Schreibung mit zwei Vokalen ersetzt (oe statt ö) und im Folgenden mit der korrekten Schreibung ergänzt. 

OrganisationZuordnungWeiterführende Infos
ADRA Österreich   
Adventist Development and Relief Agency
1992 gegründete Hilfsorganisation der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die über lokale Länderorganisationen weltweit tätig ist
Aerzte ohne Grenzen

Ärzte ohne Grenzen/ Médecins sans Frontières (MSF) wurde 1971 in Paris gegründet. Die österreichische Sektion von Ärzte ohne Grenzen besteht seit 1994 und hat ihren Sitz in Wien.

Afro-Asiatisches Institut GrazBegegnungszentrum für junge Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika
Afro-Asiatisches Institut SalzburgRaum des Austausches für Studierende aus dem Globalen Süden und Österreicher_innen sowie entwicklungspolitisches Bildungshaus
Afro-Asiatisches Institut WienEntwicklungspolitisches und integrationspolitisches Bildungshaus, 1959-2016 
AGEP
Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungspolitik der SPÖ
"Die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungspolitik schließt innerhalb der SPÖ all jene SozialdemokratInnen zusammen, die sich im Bereich der Entwicklungspolitik engagieren."
AGEZ Steiermark - Arbeitsgemeinschaft EntwicklungszusammenarbeitEntstand 1996 aus dem Zusammenschluss von - heute 11 - entwicklungspolitisch tätiger Organisationen und Vereine in der Steiermark. "Die AGEZ verfolgt das Ziel, zur entwicklungspolitischen Diskussion in der Steiermark beizutragen. Die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger soll durch gezielte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zu relevanten globalen Fragestellungen geschärft werden. Gemeinsame Interessen der AGEZ werden gegenüber politischen EntscheidungsträgerInnen auf Landes- und Bundesebene sowie der Europäischen Union vertreten."

 

APPEAR
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development
Projekt der Österr. Entwicklungszusammenarbeit; mit der Durchführung beauftragt ist der OeAD 
Arbeiter-Samariter-Bund ÖsterreichsDer Samariterbund leistet neben der Haupttätigkeit im Rettungsdienst, der Hauspflege und anderen sozialen Dienstleistungen in Österreich auch humanitäre Hilfe und betreibt Projekte der EZA im Ausland. "Nach der unmittelbaren Katastrophenhilfe durch das Schnelleinsatzteam des Samariterbundes unterstützen wir die betroffene Bevölkerung durch Hilfsprojekte."
Arbeitskreis "Entwicklungshelfer Steyr"1978 - 2012
Austroprojekt
BAOBAB
Globales Lernen
Brot für die Welt ÖsterreichBrot für die Welt ist eine Aktion der Evangelischen Kirche in Österreich, die sich in Entwicklungsfragen engagiert und Hilfsprojekte in aller Welt fördert.
Brot für die Welt setzte 2011 die Aktion "Brot für Hungernde" (Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. und HB. in Österreich) fort"Veränderung von sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, damit Menschen in einem gewaltfreien Umfeld selbst für sich sorgen und ein Leben in Recht und Würde führen können."
Bruder & Schwester in Notbesteht in unterschiedlichen österr. Diözesen

 

 

CARE Österreich

 

 

Caritas Österreich

CDR - Centre for Development Research

 

CONCORDIA - Verein für Sozialprojekte
CORPORAID
Die österreichische Initiative für Wirtschaft und globale Entwicklung
Ziele: > Entwicklungsnutzen und die Effizienz von Aktivitäten österreichischer Unternehmen in und mit Entwicklungsländern steigern
> wirtschaftsorientiertes Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit erhöhen
 
Diakonie Austria
DKA
Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar Österreichs
Entwicklungspolitischer Beirat des BMeiA
  • siehe OEZA
Evangelische Entwicklungszusammenarbeit
EAEZ - "Evangelischer Arbeitskreis für Entwicklungszusammenarbeit"
Seit 1.1.2017 ist der Evangelische Arbeitskreis für Entwicklungszusammenarbeit (EAEZ) als Verein aufgelöst.
Die Mitgliedsvereine waren: EAWM, Brot für die Welt, Katastrophenhilfe der Diakonie & Kindernothilfe
Evangelisches Jugendwerk in Österreichseit 1996 "EJÖ, Evangelische Jugend Österreichs"

EWA
Entwicklungswerkstatt Austria
Zuvor: EWS (Entwicklungswerkstatt Salzburg)

EWS: 1985 - 1992
EWA: 1992 - ca. 2013
Fairtrade ÖsterreichFördert Produzent_innen in Entwicklungsländern, "Wandel durch Handel"
Frauen*solidarität feministisch-entwicklungs-
politische Informations- und
Bildungsarbeit
GEZA - Gemeinnützigen Entwicklungszusammenarbeitsiehe Nord-Süd, Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
AG GLOBALE VERANTWORTUNG
Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe (Bis 2008 AGEZ)
Der Dachverband GLOBALE VERANTWORTUNG vertritt national und international die Interessen von 35 österreichischen Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, entwicklungspolitische Inlandsarbeit, Humanitäre Hilfe sowie nachhaltige globale wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung tätig sind
Hilfswerk InternationalHilfswerk International unterstützt Familien in Krisenregionen und setzt sich gezielt für benachteiligte Bevölkerungsgruppen ein
HOPE'871987 gegründete Initiative zur weltweiten Unterstützung von Jugendbeschäftigungs- und Jugendbildungsprojekten
HORIZONT3000
Österreichische Organisation
für Entwicklungszusammenarbeit

Durchführung von Projekten und Entsendung von EZA-Fachkräften zur Unterstützung benachteiligter Menschen im Globalen Süden

IBE
Institut für Bildungs- und Entwicklungsforschung
1967 bis 1985, Forschungs- und Bildungseinrichtung, die unter anderem zahlreiche  Weiterbildungsseminare für Lehrer_innen anbotIBE Bulletin: 1971-1985 <UB Wien>
ICEP
Institut zur Cooperation bei Entwicklungsprojekten
Beratung von Partnerorganisationen in Entwicklungsländern und Unternehmen bei der Integration armer Menschen in Wirtschaftskreisläufe und implementiert weltweit Projekte
IE
Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien
Forschung und Lehre in Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkt auf transdisziplinäre Analyse und kritische Reflexion globaler Ungleichheitsverhältnisse
IIZ
Institut für Internationale Zusammenarbeit
Fachorganisation zur Vorbereitung, Planung, Durchführung und Evaluierung von
Programmen der Entwicklungszusammenarbeit 1962 - 2001
  • Statut (Archiv H3, Karton 687)
  • Geschichte (Eder-Krobath 1975: 57-60;
  • Seit 2001 ist das IIZ gemeinsam mit 
    ÖED und KFS Teil von HORIZONT3000
IUFE 
Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung
Think Tank zur Wissensvermittlung und Bildungsarbeit in den Bereichen des Umweltschutzes, der Friedenssicherung und der Entwicklungszusammenarbeit

JRS
Jesuit Refugee Service
Jesuitenmission Österreich

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst ist eine internationale katholische Organisation mit dem Ziel Flüchtlinge und andere Zwangsvertriebene durch Rechtsberatung, psychosoziale Dienste und vielfältige Bildungsangebote zu unterstützen.
Jugend Eine WeltJugend Eine Welt – Don Bosco Aktion Österreich ist eine Hilfsorganisation, die sich weltweit für die Verbesserung der Lebensperspektiven von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Jugendrat für Entwicklungshilfe1965 von 9 Organisationen des Österr. Bundesjugendrings gegründet; 1978 nach dem Ausscheiden mehrere dieser Organisationen aufgelöst.
Personaleinsatz und Öffentlichkeitsarbeit
Kath. Aktion Innsbruck
Bruder und Schwester in Not 
Kath. Aktion Kärnten
Bruder und Schwester in Not
Verein zur Unterstützung von Menschen in Not: "Armut beenden, Ernährung sichern, Bildung für alle"
KEF
Kommission für Entwicklungsforschung
Von 2009 bis 2018 war die KEF organisatorisch bei der OeAD-GmbH angesiedelt. Früher "Kommission bei der Österr. Akademie der Wissenschaften" Sie förderte Forschungsprojekte zwischen österreichischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Partnerinstitutionen in infrastrukturschwachen und armutsgefährdeten Ländern der OECD DAC-Liste.
KFBÖ
Kath. Frauenbewegung Österreichs
Die KFBÖ ist eine kirchliche Laienorganisation im Rahmen der Katholischen Aktion, die sich für vielfältige Möglichkeiten der Lebensgestaltung von Frauen eintritt
KMBÖ
Kath. Männerbewegung - "Sei so frei" 
Die KMBÖ ist ein Teil der Katholischen Aktion, die Laienbewegung der Katholischen Kirche Österreichs. Die Organisation arbeitet männerspezifisch und entwicklungspolitisch
KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission
 
Dachorganisation der katholischen Einrichtungen, die mit internationaler Entwicklung und Mission befasst sind
LAI
Österreichisches Lateinamerikainstitut
Ziel des LAI ist die Förderung der Beziehungen zwischen Österreich und Lateinamerika
Licht für die WeltLicht für die Welt setzt sich für augenmedizinische Versorgung, inklusive Bildung sowie  selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen ein
Mattersburger Kreis
für Entwicklungspolitik an den österreichischen Universitäten
Dachverband der entwicklungspolitischen Forschung und Lehre an den österreichischen Hochschulen. Ziel: eine Mittlerposition zwischen Wissenschaft, Forschung und universitärer Lehre und dem Bereich der entwicklungspolitischen Praxis einzunehmen
Missio
Päpstliche Missionswerke in Österreich
Internationales katholisches Hilfswerk, das sich mit den kirchlichen Partnern vor Ort für die Stärkung der wachsenden Weltkirche, vor allem in den armen Ländern, einsetzt
Missionsrundenunter diesem Namen führt die Diözese Linz 77  pfarrliche Gruppen an, deren Tätigkeit (bezogen auf ihren Namen) weit gespannt ist. Das reicht vom Nicaraguakomittee Ansfelden, über "Eine Welt" und Selbstbesteuerungsgruppen bis zu Partnerschaften mit unterschiedlichen Organisationen im Süden (Bolivien, Tanzania, Kenya, Ecuador, Namibia, Peru) www.dioezese-linz.at/site/missionsstelle/inderdioezese/missionsrunden
MIVA
Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft
Hilfswerk der katholischen Kirche mit der Aufgabe für junge Kirchen und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Fahrzeuge zu beschaffen
Nord Süd
Österr. Nord-Süd Institut für Entwicklungszusammenarbeit
2007 als GEZA (Gemeinnützige Entwicklungszusammenarbeit) vom Arbeiter-Samariterbund Österreichs und vom Verein Österreichisches Nord-Süd-Institut für Entwicklungszusammenarbeit neu begründet.
OEAD -> ÖAD
Österr. Austauschdienst
siehe auch OeAD-GmbH
OeAD-GmbH
Österreichischer Austauschdienst
Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung
OEED -> ÖED
Österreichischer Entwicklungsdienst (vormals Entwicklungshelferdienst bzw. Kath. Landjugend, KLJÖ) Ende 1950er/1968-2001
Planung, Durchführung und Evaluierung von Entwickungsprogrammen und -projekten. Zudem Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Entsendung von Entwicklungshelfer_innen
  • Statut 1968 (Archiv H3, Karton 242/4)
  • Statut 1983 (Archiv H3, Karton 242/4)
  • Seit 2001 ist der ÖED gemeinsam mit
    IIZ und KFS Teil von HORIZONT3000
OEFSE -> ÖFSE
Österreichische Forschungsstiftung
für Internationale Entwicklung
Forschungs-, Beratungs- 
und Informationseinrichtung
zu Fragen globaler Entwicklung
OEIE -> ÖIE
Österr. Informationsdienst für Entwicklungspolitik
OEJAB -> ÖJAB
Österreichische JungArbeiterBewegung
Oesterr. AuslandsdienstTrägerorganisation, die zivildienstpflichtigen Österreichern die Möglichkeit bietet, einen 12-monatigen Zivildienst im Ausland zu leisten
Oesterreichisch-Burkinische Gesellschaft
Oesterreichisch - Ugandische Freundschaftsgesellschaft
früher: Uganda Plattform 
Oesterreichische Entwicklungsbank
  • siehe OEZA
Oesterreichische Orient Gesellschaft, früher Hammer-Purgstall-GesellschaftInterkultureller Dialog, "Information und Aufklärung über Menschen, Kulturen, Politik und Gesellschaft im Vorderen Orient" 
Oesterreichischer Bauorden

 

 

Oesterreichisches Rotes Kreuz
Oikocredit Austria
Paulo Freire ZentrumAls wissenschaftsbasierte Einrichtung bietet es Akteur_innen entwicklungspolitischer Institutionen Raum für kritische Reflexion ihrer Arbeit an. 
SOS-Kinderdorf
Soziales Hilfswerk Tanzania (früher Hilfswerk Tanzania - Vorarlberg) gemeinnütziger Verein seit 1960Aufgabe: in Form echter Partnerschaften mit den positiven Kräften Afrikas, besonders aber Tansanias, den geistig-kulturellen Austausch zu pflegen und Hilfe zur geistigen und materiellen Förderung aller Volksschichten dieses Landes zu organisieren.
 
Städtepartnerschaft Linz - San CarlosUnterstützung der Partnerstadt San Carlos beim Aufbau einer leistungsfähigen Wasser– und Strominfrastruktur 
Städtepartnerschaft Pedra Badejo - LeibnitzStädtefreundschaft zur Unterstützung der Partnerschaft
Städtepartnerschaft Salzburg - León 
Städtepartnerschaft Salzburg - Singida (SCSS)Unterstützung der Partnerstadt Singida in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales, Umwelt und Capacity Building
Städtepartnerschaft Wels – ChichigalpaUnterstützung der Partnerstadt Chichigalpa durch infrastrukturelle Einrichtungen und Bildungsmaßnahmen
Südwind
Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit

 

 

VIDC
Wiener Institut für internationalen Dialog und Zusammenarbeit
Volontariat Bewegt
Initiative von Jugend Eine Welt
& Salesianer Don Bosco
siehe Jugend Eine Welt
voluntaris weltweit.erfahrung.teilen
Welthaus Graz
Welthaus Linz
Welthaus Wien
weltumspannend arbeiten
Der entwicklungspolitische Verein des ÖGB
Globales Denken ist der erste Schritt zum globalen Handeln – Bewusstsein für globale Zusammenhänge und Probleme schaffen und stärken  
WIDE 
Women in Development
Entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven

 

World Vision