Einsatzkräfte

In den angeführten Tabelle finden Sie Personen, die als Entwicklungshelfer_innen tätig waren. Die Tabellen können kann nach Name, Entsendeorganisation oder Land und Jahren geordnet werden. Um jedoch Übersichtlichkeit zu ermöglichen, sind die Einsatzkräfte nach ihren Nachnamen unterteilt in:

Aus technischen Gründen werden Namen, die mit Umlauten beginnen, durch eine Schreibung mit zwei Vokalen ersetzt (oe statt ö) und im Folgenden mit der korrekten Schreibung ergänzt.

Die Tabelle wird laufend aktualisiert. Um eine möglichst vollständige Liste der entsandten Personen zu gewährleisten, sprechen wir an diesem Punkt die Akteure, speziell die Einsatzkräfte, die die Vergangenheit der EH / EZA wesentlich geprägt haben, an, einen Beitrag zum Ausbau von ArchE zu leisten.

Senden Sie uns bitte bibliographische Hinweise und kurze biographische Beiträge, Einsatzbeschreibungen, Erlebnisberichte oder auch Infos dazu, was Sie nach der Rückkehr gemacht haben. 

 

Länderbezeichnungen: Lesbarkeit der Tabelle der Einsatzkräfte

Um die Tabelle mit Einsatzkräften besser verstehen zu können, ist es wichtig zu beachten, dass die Länderbezeichnungen den historischen Namen der jeweiligen Zeit entsprechen. Viele afrikanische Staaten haben seit 1960 – dem Beginn der Entsendung österreichischer Einsatzkräfte - ihre Bezeichnungen geändert (siehe politische Karte sowie Tabelle darunter). In der Tabelle werden die bei der Entsendung gültigen Namen verwendet, um die Zuordnung zur historischen Situation möglichst genau wiederzugeben.

Andere Länder wiederum haben ihren Namen nicht gewechselt (z. B. Ägypten, Algerien, Nigeria), sondern beim Erlangen der Unabhängigkeit ihre Länderbezeichnung beibehalten.

Länderbezeichnungen afrikanischer Länder - Änderungen seit 1960

Länderbezeichnungen afrikanischer Länder - Änderungen seit 1960

Heutiger Name Namensentwicklung seit 1960
Benin Dahomey → ab 1975: Benin
Botswana Betschuanaland → 1966 Botswana
Burkina Faso Obervolta → ab 1984: Burkina Faso
Demokratische Republik Kongo Kongo (Leopoldville) → 1971 - 1997: Rep. du Zaire → ab 1997: Demokratische Republik Kongo
Dschibuti 1967 - 1977: Französisches Afar- und Issa-Territorium → ab 1977: Dschibuti
Eswatini Swasiland → ab 2018: Eswatini
Ghana Britischen Kolonie Goldküste → 1957 Ghana
Guinea-Bissau Portugiesisch-Guinea → 1973 Guinea-Bissau (zur Unterscheidung von Guinea)
Komoren Französisches Überseegebiet → 1975 Komoren
Lesotho Basutoland → 1966 Lesotho
Malawi Njassaland → 1964 Malawi
Mauritius Britische Kolonie → 1968 Mauritius
Mosambik Portugiesisch-Ostafrika → 1975 Mosambik
Namibia Südwestafrika → ab 1990 Namibia
Papua-Neuguinea Neuguinea → ab 1975 Papua-Neuguinea
Sambia Nordrhodesien → 1964 Sambia
Simbabwe 1965 – 1980: Rhodesien (Südrhodesien) → ab 1980: Simbabwe
Somalia Vereinigung von Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland → ab 1960: Somalia
Tansania 1961 Unabhängigkeit Tanganjika → 1964: Vereinigung mit Sansibar → ab 1964: Tansania